Einige Fotos vom Konzert in Varazdin
IGELART ACADEMY:
Instrumentalunterricht Trompete/ Meisterklasse
1. Ziel:
Im Rahmen ihres Unterricht werden die Studierenden ermutigt, Probespiele für Orchester, Solokonzerte und Liederabende mit Klavier-, Orgel-, Streicher- und Bläserensembles vorzubereiten.
2. Dauer:
Die Meisterklasse dauert 4 Semester und die Altersgrenze für die Zulassung ist nicht relevant
3. Ausmaß:
Die Studierenden verpflichten sich, Probeklassen, Gruppenmusik (Kammermusik), öffentliche Aufführungen, die von Igelart Academy organisiert werden zu besuchen, die Methodik des Trompetenspiels, verwandte Instrumente zu unterrichten und andere Musikstile kennenzulernen, dazu Mentaltraining Kurse werden besuchen.
4. Zulassungsvoraussetzung:
Positiv bewertete Aufnahmeprüfung
5. Aufnahmeprüfung:
Bei der Aufnahmeprüfung werden technische und musikalische Fähigkeiten des Instrumentes von der Prüfungskommission geprüft. Das gewählte Prüfungsprogramm muss bei der Bewerbung schriftlich eingereicht werden. Das Prüfungsprogramm besteht aus einer Aufführung von zwei Werken aus unterschiedlichen Stilepochen.
6.Vorlesungen:
Vorlesungen und Einzelunterricht, insgesamt 3 Module pro Semester. 2 mal in München 2 Tage, 1 mal in Innsbruck 2 Tage.
Nach 2 Studienjahren wird eine postgraduale Prüfung abgelegt, die als Nachweis für den Erwerb dieser Kenntnisse dient, die erforderlich sind, um eine solide instrumentelle und künstlerische Grundlage für Berufspraxis und findet als kommissionelle Prüfung (spielend) vor der Prüfungskommission statt.
Das endgültige Testprogramm umfasst die Leistung von 2 Arbeiten aus verschiedenen stilistischen Epochen und 5 Orchesterstellen.
7. Zertifikat:
Ein Zertifikat, das von Igelart Academy ausgestellt wurde, bestätigt die Teilnahme am Meisterklassen Instrumentalunterricht.
8. Lehrer:
Ständige Lehrer Univ.Doz. Vjeran Jezek
9. Die jährlichen Unterrichtskosten betragen ….€, pro Semester …..€
1. Ziel
Der Instrumentalunterricht wird für das Instrument Trompete angeboten. Es dient der Vorbereitung auf das Vollzeitstudium des Trompeteninstruments, wenn die künstlerische Reife für das Vollzeitstudium noch nicht erreicht ist.
2. Dauer
Der Instrumentalunterricht Trompete dauert bis zum Übergang in das Vollzeitstudium oder zum Beginn der Studienvorbereitung. Die Altersobergrenze für den Abschluss liegt bei 26 Jahren (Stand 31. August).
3. Geltungsbereich
Für Pflichtfächer sieht das Programm neben dem künstlerischen Hauptfach Lehrveranstaltungen mit einer Dauer von 1 Stunde pro Woche vor. Einzelunterricht Tromptete wird von insgesamt 15 Stunden pro Semester und 30 Stunden im Jahr angeboten. Neben den Hauptfach Trompete wird 1 mal pro Woche, 15 mal im Semester und 30 mal im Jahr Kammermusik angeboten, wie Mentalübungen, Atemtechnik, Körperhaltung, Lampenfieber, Wahrnehmungsübungen.
Darüber hinaus wird am Ende des Semester 1 Öffentliches Konzert Organisiert.
Zulassungsvoraussetzung Positiv bewertete Aufnahmeprüfung.
4. Aufnahmeprüfung
Bei der Aufnahmeprüfung der Kommission werden die Fähigkeiten am Instrument vor der Prüfungskommission geprüft, d.h Vorkenntnisse und musikalische Begabung unter den formalen Bedingungen. Das gewählte Prüfungsprogramm muss bei der Bewerbung schriftlich eingereicht werden. Dauer: 10-15 Minuten Prüfungsprogramm (Mindestvoraussetzungen), Instrumentalunterricht der Klassiker, Aufführung von zwei Werken aus unterschiedlichen Stilepochen.
5. Unterricht findet in München und Innsbruck statt
6. Lehrer: Ständiger Lehrer Univ.Doz. Vjeran Jezek
7. Zertifikat
Über die Teilnahme am Vorstudium wird eine Bescheinigung ausgestellt.
8. Jahresgebühren ….€, pro Semester …..€
Nakon školovanja i studija u Hrvatskoj, upisuje i završava studij na Konzervatoriju u Innsbrucku i masterstudij na Visokoj glazbenoj školi u Minhenu. Glazbenu karijeru počinje kao solo trubač filharmonijskog orkestra grada Karlsruhe, a kasnije na istoj poziciji u filharmonijskom orkestru i teatru Plauen/Zwickau. Surađuje i sa mnogim njemačkim i austrijskim orkestrima, između ostalih orkestrom Minhenske državne opere (orkestar zadnjih 5 godina proglašen najboljim svjetskim orkestrom). U to vrijeme radi kao asistent prof. Rinneru na Konzervatoriju u Innsbrucku. Drži majstorske seminare za trubu i komornu glazbu diljem Europe, te svaku godinu nekoliko puta drži stručne seminare za nastavnike i profesore trube u Bavarskoj. Od 2018. godine samostalni je predavač i docent na jednom od najprestižnijih Sveučilišta (Ludwig Maximilian Universität Münhen). Solističkim nastupima se intenzivno bavi unazad nekoliko godina, prvenstveno u organizaciji koncertne agencije Kulturgipfeliz Minhena, a uz gudačke i puhačke orkestre u Njemačkoj i šire. Između ostalih radio koncertne projekte sa gudačkim ansamblom Minhenske filharmonije. U Hrvatskoj bilježi nastupe sa Hrvatskim komornim orkestrom, Varaždinskim komornim orkestrom i Zagrebačkom filharmonijom. Službeni je umjetnik proizvođača instrumenata tvrtke Schagerl iz Austrije. Od 2008. voditelj je i predavač na Varaždin Brass Academy. 2019. osvaja nagradu čitatelja Večernjeg lista za inozemno izdanje (Večernjakova Domovnica) kao najbolji glazbenik izvan Domovine. U izdanju Aquarius Recordsa objavio solistički nosač zvuka uz pratnju klavira. Poznati američki profesor trube Bruce Barrie u svojem časopisu „Trumpet Routines“ izvedbu J. Hubeau Sonate za trubu i klavir Vjerana Ježeka uvrstio je u top 3 najboljih izvedbi uz Charles Schluetera i Maurice Andrea. Autor je dviju stručnih knjiga za trubu „Dnevne i tehničke vježbe za trubu“ i „14 koncertnih etida za trubu“, koje se uspješno nalaze na svjetskim tržištima.
https://www.hrvatski-komorni-orkestar.com/vjeran-jezek.html
Online-Schulung mit Vjeran Ježek
Mittwochs, am 18. und 25.11.2020, 10-12 Uhr
Oft fehlen SchülerInnen und Studentinnen geeignete Übungen, um ihre musikalischen Vorstellungen in der Auftrittssituation erfolgreich umzusetzen. Auch stellt sich die Frage nach Dauer und Häufigkeit der angewandten Übungen. Dafür werden den TeilnehmerInnen geeignete Übungen angeboten. Viele SchülerInnen machen die Erfahrung, dass das, was zu Hause mühelos beherrscht wird, in der Vorspielsituation nicht in der gleichen Perfektion abrufbar ist. Hierfür gibt es mentale Übungen, die im Seminar vorgestellt werden.
Wesentliche Inhalte des Seminars:
Dozent Vjeran Ježek studierte Trompete am Konservatorium in Innsbruck bei Prof. Eric Rinner und besuchte die Meisterklasse an der Musikhochschule München beim Prof. Hannes Läubin. Er hält Trompeten-und Kammermusikworkshops in ganz Europa. Zudem tritt er als Solokünstler u.a. mit vielen verschiedenen Symphonieorchestern und Streichensembles auf. Er ist offizieller Künstler der Firma Schagerl und seit 2008 Leiter und Dozent der Varazdin Brass Academy. Seit Herbst 2018 ist er Lehrbeauftragter für Trompete an der LMU München und veröffentlichte vor kurzem ein Buch für Trompete: „Tägliche und Technische Übungen“.
Das Seminar ist zweiteilig. Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Zahlungseingang per E-Mail zugeschickt.
Kosten für bdfm Mitglieder 50,00 €
Kosten für Nichtmitglieder 80,00 €
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular
Online-Schulung mit Vjeran Ježek
Donnerstag, den 15.10.2020, 10-12 Uhr
Oft fehlen SchülerInnen und Studentinnen geeignete Übungen, um ihre musikalischen
Vorstellungen in der Auftrittssituation erfolgreich umzusetzen. Auch stellt sich die Frage nach Dauer und Häufigkeit der angewandten Übungen. Dafür werden den TeilnehmerInnen geeignete Übungen angeboten.
Wesentliche Inhalte des Seminars: Spieltechnik, Körperbewusstsein, theoretisches Hintergrundwissen, Interpretation, Blattspiel, Komposition, Improvisation, Zusammenspiel und Auswendigspiel.
Übermotivation bei Schülern hängt von 3 Aspekten ab: Soziale Eingebundenheit, Kompetenz und Autonomieerleben. Auch, eine begeisterte Lehrperson dient als Vorbild und wirkt als motivationsfördernd.
Die Schüler sollen immer in die Unterrichtsplanung miteinbezogen werden. Diese und ähnliche Themen werden in einem breiten Spektrum ausgearbeitet.
Dozent Vjeran Ježek studierte Trompete am Konservatorium in Innsbruck bei Prof. Eric Rinner und besuchte die Meisterklasse an der Musikhochschule München beim Prof. Hannes Läubin. Er hält Trompeten-und Kammermusikworkshops in ganz Europa. Zudem tritt er als Solokünstler u.a. mit vielen verschiedenen Symphonieorchestern und Streichensembles auf. Er ist offizieller Künstler der Firma Schagerl und seit 2008 Leiter und Dozent der Varazdin Brass Academy. Seit Herbst 2018 ist er Lehrbeauftragter für Trompete an der LMU München und veröffentlichte vor kurzem ein Buch für Trompete: „Tägliche und Technische Übungen“.
Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Zahlungseingang per E-Mail zugeschickt.
Kosten für bdfm Mitglieder 30,00 €
Kosten für Nichtmitglieder 60,00 €
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular
Vjeran Jezek hat als langjähriger Orchestermusiker, Solist und Dozent schon viel erlebt und gesehen. Er kennt die Probleme, die Trompeter jeden Niveaus so mit sich herumtragen. Und er weiß, dass die Grundlagen stimmen müssen. Nun hat er seine Erfahrungen in einem Buch zusammengetragen: »Tägliche und technische Übungen für Trompete«.
Um zu erörtern, was hinter dem Buch mit dem etwas sperrigen Titel »Tägliche und technische Übungen für Trompete« steckt, muss man sich auch den Lebensweg des Autors Vjeran Jezek anschauen.
Geboren und aufgewachsen ist Jezek in Kroatien, wo er von klein auf mit der großen Blasmusiktradition in Berührung kam. »Mein Vater war 40 Jahre Kapellmeister in unserem Dorf.« Jezek strahlt, wenn er von damals erzählt. »›Wohin mit dem Jungen?‹, hieß es gelegentlich, wenn die Mama arbeiten musste. Und dann bin ich immer mit meinem Papa zu den Konzerten gefahren.«
Tolle Erfahrungen seien das gewesen, die Märsche und Konzerte zu hören. Und so kristallisierte sich fast schon zwangsläufig der Wunsch heraus, auch ein Instrument lernen zu wollen. Er habe alles Mögliche ausprobiert – doch als er die Trompete versuchte, »habe ich sie nie mehr aus der Hand gegeben…«
Ursprünglich habe er natürlich Fußballer werden wollen, erzählt er lachend. »Vor dem ersten Training war ich dermaßen aufgeregt, dass ich den ganzen Tag am Sportplatz saß und auf den Beginn gewartet habe. Meine Eltern aber wussten gar nicht, wo ich bin. Fünf Minuten nach Trainingsbeginn haben sie mich dann gefunden und ich musste sofort mit nach Hause. Da war die Fußballkarriere leider schon wieder beendet…« Vielleicht auch gut für die Trompeterszene.
Die Blasmusikkultur im nördlichen Teil Kroatiens war damals sehr ausgeprägt und mit der von Österreich oder Bayern vergleichbar. »Jedes Dorf hatte seine Kapelle«, erzählt Vjeran Jezek. Allerdings habe er im damaligen sozialistischen System wenig von der westlichen Orchesterkultur gewusst.
Ein guter Freund seines Vaters habe bei einem Besuch von den Münchner Philharmonikern erzählt. »Ich dachte: ›Was soll das sein?‹ Für mich waren Zagreb und Belgrad die höchsten Stufen, die es gab!« Als der Freund eine CD der Münchner unter der Leitung von Sergiu Celibidache mitbrachte, »war ich fassungslos. Ich war so froh, dass ich diese CDs zu Gehör bekommen habe. Ab diesem Zeitpunkt bin ich richtig in die Musik eingetaucht.«
Er sei da insgesamt »irgendwie reingewachsen«. Parallel zur Kapelle des Vaters war die Musikschule in Varaždin die erste Ausbildungsstätte. Als Schüler gewann er Bundeswettbewerbe. Als er schließlich in Zagreb studierte, »jobbte« er bei den Zagreber Philharmonikern, wo er mit gerade mal 18 Jahren das Probespiel gewonnen hatte.
Und irgendwann kam dann der Schritt in Richtung Westen. Vjeran Jezek wurde Student bei Erich Rinner in Innsbruck, sein Masterstudium absolvierte er bei Hannes Läubin in München. Die Karriere als Solotrompeter startete im Orchester von Karlsruhe und führte später nach Plauen/Zwickau.
Mehr unter Clarino.de
@ Text: Klaus Härtl
@ Foto: Oliver Kendl